
Leistungen
Hier finden Sie allgemeine Informationen zu Angeboten sowie einzelnen Entspannungsmethoden, die ich in Einzelbegleitungen sowie Workshops während unserer gemeinsamen Arbeit zum Thema Verlust anbieten möchte.
Losgelöst von dem, was Sie belastet oder bewegt – was es auch ist, das Sie loslassen, verändern oder neugestalten möchten – der Verstand ist nur die Spitze des Eisbergs und ich helfe Ihnen beim Abstieg.
Trauerbegleitung
Ich sehe den Trauerprozess als einen dynamischen Selbstumorganisationsprozess, der viele Seiten im Buch des Lebens neu schreibt und eingreifende Veränderungen mit sich bringt. Wir passen uns nicht nur an, wir schaffen uns ein ganz neues Leben. Trauerarbeit ist kreative Beziehungsarbeit. Die Beziehung zu Ihrem geliebten Menschen muss einbezogen und umgestaltet werden.
Weiterlesen
Ich sehe den Trauerprozess als einen dynamischen Selbstumorganisationsprozess, der viele Seiten im Buch des Lebens neu schreibt und eingreifende Veränderungen mit sich bringt. Wir passen uns nicht nur an, wir schaffen uns ein ganz neues Leben. Trauerarbeit ist kreative Beziehungsarbeit. Die Beziehung zu Ihrem geliebten Menschen muss einbezogen und umgestaltet werden.
Die Wahrnehmung der Abwesenheit Ihres geliebten Menschen provoziert das Entstehen von Trauer und drückt sich in vielen Gefühlen aus. Diese können sein Vermissen, Hilflosigkeit, aber auch Erleichterung und Wut uvm. Trauer ist vielschichtig und unvorhersehbar.
Ich möchte Ihnen helfen:
• die Geschichte des Verlustes zu erzählen, zu erleben und zu verstehen
• Ausgeliefertsein in bewusstes Handeln zu verwandeln
• Strategien zu entwickeln, starke Gefühle zu steuern
• sich selbst zu erlauben, die tiefe Liebe, die sich im Gefühl von Trauer ausdrückt, zu erhalten
• einen inneren Ort zu finden, um mit Ihrem lieben Menschen in Kontakt zu bleiben
• die Verbindung zu erhalten und Ihren lieben Menschen als inneren Ratgeber zu bewahren
• Ihr Welt- und Selbstbild neu zu konstruieren
• das Leben neu zu erfinden
• Erinnerungen als nicht belastend zu empfinden und als Ressource zu sehen
• Veränderung bewusst wahr- und anzunehmen
• Trauer als Zeichen tiefster Verbundenheit und Liebe als Ressource zu verstehen und zu nutzen
• gute Gefühle bewusst zugänglich zu machen
Vielleicht erwarten Sie in näherer Zukunft einen Verlust. Gemeinsam können wir schauen, was gerade zu tun ist, was wichtig ist, wie es weitergehen kann, denn auch ein erwarteter Verlust ist in dem Moment, wo er real wird, schockierend und schmerzhaft. Wir können frühzeitig überlegen, wie Ihre Welt nicht ganz so farblos wird, wie Sie es im Moment vielleicht erwarten.
Gemeinsam können wir verschiedene Themen / Schwerpunkte betrachten:
• wieder Laufen lernen
• eigene Gefühle wertschätzen und zulassen
• Säulen der Identität (Lebenshaus)
• Aktivierung von Überlebensressourcen (Netzwerke, was brauche ich)
• Stress und Psychoedukation zur Vermeidung von gesundheitlichen Folgen
• den geliebten Menschen ins Leben integrieren
• die (passende) Zeit der Trauer integrieren
• aus dem Gedankenkarussell aussteigen
• Umgang mit belastenden Ereignissen aus der Vergangenheit
• die zweitbeste Lösung
• Einrichtung des Wohlfühlortes
• Finden eines inneren Ortes für den geliebten Menschen
• Begegnung mit dem lieben Menschen zulassenn
• offene Konflikte / Verstrickungen lösen
• den geliebten Menschen als inneren Ratgeber bewahren
• Wahrnehmung der eigenen Trauer / Gespräch mit der Trauer
• Schritt für Schritt / Reflexion der Veränderungen im Gefühl
• Arbeit an der Entscheidung für das neue Leben
Unsere gemeinsame Arbeit vermittelt praktisches Selbstcoaching und ist keine Therapie oder Heilbehandlung. Ich arbeite nicht mit Klienten mit erschwerter / verzögerter / pathologischer Trauer. Diese Klienten benötigen eine besondere Begleitung und sollten sich ggf. an ihren behandelnden Arzt wenden. Laufende Behandlungen dürfen nicht abgebrochen werden.
Helfende Pfoten
Wenn ich mit Kindern arbeite, ist Sam der ideale Freund, um ins Gespräch zu kommen.
Entspannungstraining
Entspannung ist ein Prozess, der aktiv eingeleitet werden kann, so dass gedankliche und körperliche Anspannung gelöst wird. Das eine ist mit dem anderen verbunden, wer viel Sorge hat, Unruhe, Stress oder Angst, ist oftmals auch muskulär verspannt. Genau wie bei der Anspannung, finden auch bei Entspannungsreaktionen körperliche und biochemische Prozesse statt. So sinken zum Beispiel Pulsfrequenz und Blutdruck, die Atmung beruhigt sich und der Organismus benötigt weniger Sauerstoff.
Um den Fluss der alltäglichen Gedanken zu unterbrechen, ist eine Entspannungstechnik sehr hilfreich. Eine Auszeit nehmen, sich aus den alltäglichen Problemen ausklinken. Hierbei sind anfangs äußere Umstände sehr wichtig, um dem Lärm der Welt auch wirklich zu entkommen. Emotionsregulierung, Schmerz- und Stressbewältigung, Stärkung des Herz-Kreislaufsystems oder auch die Verbesserung der Konzentrations- und Gedächtnisleistungen sind möglich. Als Prävention oder in Akutphasen kann das Erleben von Ruhe, Erholung, Gelassenheit und Zufriedenheit verbessert werden.
Als ausgebildete Entspannungstrainerin kann ich Ihnen während der Begleitung beim Erlernen einer Entspannungstechnik behilflich sein.
Aktuelle Workshops finden Sie unter Aktuelle Angebote.
Autogenes Training
Autogenes Training nutzt die Kraft der Gedanken an Ruhe und Entspannung, die Sie in die Lage versetzt, ganz ohne Hilfsmittel einen tiefen Entspannungszustand zu erreichen. Durch Autosuggestion lösen Sie sich gedanklich von Stress, Hektik und ständiger Anspannung im Alltag – das vegetative Nervensystem, welches nicht willentlich steuerbar ist, wird positiv beeinflusst. Es ist leicht erlernbar und bei regelmäßiger Übung überall einsetzbar.
Motivation ist hier besonders wichtig, da man Ergebnisse nur durch regelmäßiges Anwenden erreicht. Autogenes Training kann als eine Form der Selbsthypnose bezeichnet werden. Sie kann als passive Entspannungstechnik z. B. zur Burnout-Prävention, Konzentrationsförderung oder auch Behandlung von psychosomatischen Beschwerden eingesetzt werden.
Weiterlesen
Autogenes Training nutzt die Kraft der Gedanken an Ruhe und Entspannung, die Sie in die Lage versetzt, ganz ohne Hilfsmittel einen tiefen Entspannungszustand zu erreichen. Durch Autosuggestion lösen Sie sich gedanklich von Stress, Hektik und ständiger Anspannung im Alltag – das vegetative Nervensystem, welches nicht willentlich steuerbar ist, wird positiv beeinflusst. Es ist leicht erlernbar und bei regelmäßiger Übung überall einsetzbar.
Motivation ist hier besonders wichtig, da man Ergebnisse nur durch regelmäßiges Anwenden erreicht. Autogenes Training kann als eine Form der Selbsthypnose bezeichnet werden. Sie kann als passive Entspannungstechnik z. B. zur Burnout-Prävention, Konzentrationsförderung oder auch Behandlung von psychosomatischen Beschwerden eingesetzt werden.
Mögliche Kontraindikationen sind durch die Teilnehmer/innen zu beachten. Unsere gemeinsame Arbeit vermittelt Learning by Doing, Ihre Mitarbeit ist sehr wichtig. Autogenes Training ist keine Therapie oder Heilbehandlung (nicht für psychotische Erkrankungen geeignet). Es bedarf etwas Zeit und Übung, bis man in die Lage versetzt wird, sich innerhalb kürzester Zeit vor, in oder während schwieriger Situationen in einen ruhigen Zustand zu versetzen.
Aktuelle Workshops finden Sie unter Aktuelle Angebote.
Bitte beachten Sie die Kontraindikationen.
Progressive Muskelrelaxation
Progressive Muskelrelaxation ist leicht erlernbar. Durch aktives An- und bewusstes Entspannen verschiedener Muskelgruppen kommt es zur Übertragung dieses Entspannungseffektes auf den gesamten Körper. Dies führt zur Regulierung von Blutdruck, Puls und Verdauung. Da sie von allen Entspannungstechniken am leichtesten erlernbar ist, kann sie auch von unruhigen oder überaktiven Kindern erlernt werden.
Weiterlesen
Progressive Muskelrelaxation ist leicht erlernbar. Durch aktives An- und bewusstes Entspannen verschiedener Muskelgruppen kommt es zur Übertragung dieses Entspannungseffektes auf den gesamten Körper. Dies führt zur Regulierung von Blutdruck, Puls und Verdauung. Da sie von allen Entspannungstechniken am leichtesten erlernbar ist, kann sie auch von unruhigen oder überaktiven Kindern erlernt werden.
Mögliche Kontraindikationen sind durch die Teilnehmer/innen zu beachten. Unsere gemeinsame Arbeit vermittelt Learning by Doing. Ihre Mitarbeit ist sehr wichtig. Progressive Muskelrelaxation ist keine Therapie oder Heilbehandlung. Sie ist eine aktive Entspannungstechnik, die z. B. zur Stressreduktion, bei Angst, chronischen Schmerzen und Schlafproblemen eingesetzt werden kann.
Aktuelle Workshops finden Sie unter Aktuelle Angebote.
Bitte beachten Sie die Kontraindikationen.
Selbsthypnose
Sie lernen und erleben, entspannt in Trance zu gehen und Ihr unbewusstes Wissen und Können für die eigene Gesundheit und selbstgesteckte Ziele einzusetzen. So können Sie einen persönlichen Veränderungsprozess selbstwirksam unterstützen. Selbsthypnose ist leicht erlernbar und für das Erreichen eigener Ziele und zur Stärkung der eigenen Selbstheilungssysteme anwendbar.
Vorkenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen tranceartigen Zustand zu erreichen, um an sich selbst zu arbeiten. Mit Hilfe von Selbsthypnose können Sie innere Kräfte auf Gesundheit, Kreativität oder andere Schwerpunkte und Ziele fokussieren.
Weiterlesen
Sie lernen und erleben, entspannt in Trance zu gehen und Ihr unbewusstes Wissen und Können für die eigene Gesundheit und selbstgesteckte Ziele einzusetzen. So können Sie einen persönlichen Veränderungsprozess selbstwirksam unterstützen. Selbsthypnose ist leicht erlernbar und für das Erreichen eigener Ziele und zur Stärkung der eigenen Selbstheilungssysteme anwendbar.
Vorkenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen tranceartigen Zustand zu erreichen, um an sich selbst zu arbeiten. Mit Hilfe von Selbsthypnose können Sie innere Kräfte auf Gesundheit, Kreativität oder andere Schwerpunkte und Ziele fokussieren.
Mögliche Kontraindikationen sind durch die Teilnehmer/innen zu beachten. Unsere gemeinsame Arbeit vermittelt praktisches Selbstcoaching und ist keine Therapie oder Heilbehandlung (nicht für psychotische Erkrankungen geeignet).
Aktuelle Workshops finden Sie unter Aktuelle Angebote.
Bitte beachten Sie die Kontraindikationen.
Psychoonkologische Begleitung
Meine Arbeit basiert auf Ansätzen von Carl O. Simonton, dem Bochumer Gesundheitstraining von Erhard Beitel, der Arbeit von Lawrence Le Shan und Bernie Siegel. In diesen Grundsteinen der Psychoonkologie spielen Entspannung, Visualisierung von Heilung und Gesundheit oder aber auch die Vorstellung von der gesunden Zukunft eine große Rolle. Das Erlernen von körperlicher Entspannung bedeutet gleichzeitig auch seelische Entspannung. Die Begleitung beinhaltet Hypnose- / Entspannungsanwendungen und erfordert Ihre aktive Mitarbeit.
Weiterlesen
Meine Arbeit basiert auf Ansätzen von Carl O. Simonton, dem Bochumer Gesundheitstraining von Erhard Beitel, der Arbeit von Lawrence Le Shan und Bernie Siegel. In diesen Grundsteinen der Psychoonkologie spielen Entspannung, Visualisierung von Heilung und Gesundheit oder aber auch die Vorstellung von der gesunden Zukunft eine große Rolle. Das Erlernen von körperlicher Entspannung bedeutet gleichzeitig auch seelische Entspannung. Die Begleitung beinhaltet Hypnose- / Entspannungsanwendungen und erfordert Ihre aktive Mitarbeit.
Es geht darum, Kräfte zu aktivieren, zu mobilisieren und freizusetzen, die durch selbstwirksame Mitarbeit zur Verbesserung des Gesundheitszustandes beitragen können.
Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach Antworten zu den folgenden Fragen:
• Kann ich mir eine gesunde Zukunft vorstellen, wenn ja, welche Ziele habe ich?
• Lebe ich das Leben, das ich leben möchte, falls nicht, was hindert mich daran?
• Wofür habe ich diese Krankheit gebraucht, was wäre ohne sie?
• Hilft mir meine derzeitige Einstellung, Ziele zu verwirklichen?
• Wie kann ich unerwünschte Konflikte vermeiden oder lösen?
• Was sind meine nächsten Schritte zu Erreichung meines Ziels?
• Wer oder was hat negativen Einfluss auf meine derzeitige Situation?
Unsere gemeinsame Arbeit in ca. 8 Sitzungen hat folgende Ziele:
• Erkennen von Leistungsgrenzen (physisch und psychisch)
• Herausarbeiten von schädigenden und heilenden Verhaltensweisen
• Gesundheitsförderung
• Stress und dessen Auswirkungen auf unsere Gesundheit
• Erlernen / Anwenden von Entspannungstechniken
• Wahrnehmung eigener Bedürfnisse und belastender Gedanken
• Erkennen und Ändern von Glaubenssätzen
• Kommunikation mit dem sozialen Umfeld
• Ressourcenfindung und -bindung
• Begleitende Symptome und Umgang damit
• Probleme in der Partnerschaft
• Entwickeln von Zielen
Die Anwendung von Imaginationstechniken:
Durch das Erlernen von Entspannungstechniken und deren Einleitung, werden Sie in die Lage versetzt, sich mit all Ihren Sinnen auf eine innere Vorstellung einzustimmen. Dies kann eine Vorstellung darüber sein, die unterstützend zu Gesundheit, Stabilität, Kraft, Freude und sinnerfülltem Leben beiträgt.
Sie können sich beispielsweise während einer Behandlung Ihre Selbstheilungskräfte stark und wirkungsvoll, Ihre Krankheit dagegen jedoch schwach und leicht besiegbar vorstellen. Wie genau diese Vorstellung ist, kann gemeinsam herausgearbeitet und durch Sie später selbst regelmäßig angewendet werden.
Vielleicht lesen Sie diesen Abschnitt aus Interesse oder, weil eine lebensverändernde Diagnose einen gravierenden Einschnitt in Ihrem Leben darstellt und Sie sich verschiedenen psychischen Belastungen ausgesetzt fühlen oder aber Sie machen sich Gedanken über Folgen im privaten und sozialen Bereich.
Ich arbeite mit Entspannungsverfahren. Bitte beachten Sie die Kontraindikationen.
Paarbegleitung
Unserem Wohlbefinden liegt ein gutes Zusammenspiel von Körper und Seele zugrunde. Gedanken und Einstellungen beeinflussen unsere Gefühle und diese im Gegenzug körperliche Prozesse. Wichtig ist, dass der psychische Stress besser zu bewältigen und damit die Lebensqualität verbessert werden kann. Lebensverändernde Diagnosen oder Umstände und der damit verbundene persönliche Veränderungsprozess haben oft auch Auswirkungen auf die Partnerschaft und das soziale Umfeld.
Weiterlesen
Unserem Wohlbefinden liegt ein gutes Zusammenspiel von Körper und Seele zugrunde. Gedanken und Einstellungen beeinflussen unsere Gefühle und diese im Gegenzug körperliche Prozesse. Wichtig ist, dass der psychische Stress besser zu bewältigen und damit die Lebensqualität verbessert werden kann. Lebensverändernde Diagnosen oder Umstände und der damit verbundene persönliche Veränderungsprozess haben oft auch Auswirkungen auf die Partnerschaft und das soziale Umfeld.
So kann es sein, dass sich der Partner auf eine Art verändert, die bedrohlich oder unverständlich erscheinen kann. Man versteht sozusagen die Welt nicht mehr, wie man sie vorher kannte, fühlt sich ausgeschlossen. Manchmal fällt es schwer, miteinander ins Gespräch zu kommen, aus Angst, Scham oder dem Gefühl, nicht verstanden zu werden. Ein neutraler Blick von außen auf die neue Situation mit all ihren Veränderungen und Beschwernissen kann helfen.
Jede Begleitung ist individuell und auf Ihr aktuelles Thema ausgerichtet. Wichtig ist, dass Sie als Paar Hilfe suchen, um an der Situation gemeinsam zu arbeiten und ihre Nähe nicht verlieren.
Es gibt zwei zentrale Ängste, die in einer Beziehung vorkommen: Die Verlustangst und die Angst davor, vom Partner verschlungen zu werden, die Liebe kann zum Machtkampf werden. Auch kann eine Kluft zwischen Schein und Wirklichkeit, was die Erwartungen an die Zweisamkeit betrifft, auftreten.
Störfaktor Krankheit
Nach einer schweren Diagnose oder Krankheit wird das Ideal der überaus romantischen Liebe ohne Grenzen und die Überzeugung, dass die Erfüllung des Lebens in der Beziehung zu finden sei, weil Liebe in Überfülle vorhanden ist, zusätzlich neben dem Alltag auf die Probe gestellt. Ein Schritt zurück in eine glückliche unproblematische Phase der Beziehung ist nicht möglich.
Solange Liebe ausreichend vorhanden ist, kann der Glaube an die Beziehung trotz gelegentlicher Hindernisse unproblematisch aufrechterhalten werden. Leider sind sich die wenigsten bewusst, dass eine langfristige und glückliche Beziehung nur mit der Bereitschaft zur Konfliktbewältigung möglich ist, denn das kann harte Arbeit bedeuten.
Wunsch nach Normalität
Nach Auftreten einer lebensverändernden Diagnose oder einer Operation kommt bei beiden Partnern die Sehnsucht nach der Rückkehr zur Normalität und dem Verschwinden des Chaos auf. Die Kontrolle über das eigene Leben, die Partnerschaft soll zurückkehren. Oft mangelt es an Kommunikation, sei es aus Scham oder aus Angst. Dinge werden verheimlicht, übersehen, verdrängt. Niemand möchte den anderen verletzen und so fühlt sich der gesunde Partner vielleicht ausgeschlossen, zurückgedrängt.
Nicht selten haben schwerwiegende Diagnosen auch Einfluss auf die Sexualität, man redet nicht über seine (veränderten) Bedürfnisse oder nimmt sich zurück aus Rücksicht. Probleme ansprechen, den anderen mit seinen Wünschen und Bedürfnissen anzunehmen ist sehr wichtig in einer solchen veränderten Lebensphase. Manchmal ist es leichter, mit einem außenstehenden Begleiter zu sprechen, sich Rat zu holen, um wieder in Kontakt zu kommen und vielleicht später gemeinsam eine Lösung zu finden.
Rückzug
In schweren Situationen begleitet uns die Angst vor dem Endgültigen tagtäglich. Sie verändert uns und unser ganzes Leben im Umgang mit anderen Menschen, im Verhalten, in Stimmung und Lebensfreude. Außenstehende betrachten den Rückzug vielleicht als Egoismus und Selbstbezogenheit. Aber Nähe in allen Beziehungen zu Menschen, ist wichtig, Abgrenzung ist ein Alarmzeichen. Die Frage „wie nah kann ich meinem Partner noch kommen“ steht im Raum.
Forderungen und Verständnis müssen nebeneinander wohl dosiert sein, denn Bedürfnisse sind grundverschieden. Unsere Reaktionen in Ausnahmesituationen basieren auf Erfahrungen aus der Kindheit aber auch späteren Lebenserfahrungen. Wo der eine Zurückweisung und Rückzug sieht, nimmt der andere den Hilfeschrei wahr und ist bereit, geduldig auf den Partner zuzugehen, ohne Drängen im Hintergrund wartend mit dem Wissen, dass sein Partner für den Moment nur so reagieren kann, aber emotional bei ihm bleibt.
Versuchen Sie, den Respekt Ihrem Partner gegenüber zu wahren und kleine Zeichen der Zuneigung wahrzunehmen, selbst wenn Angst und Wut bedrohlich wirken. Signalisieren Sie, dass Sie da sind. Oft lernt man in belastenden Situationen neue Seiten kennen, akzeptieren Sie diese und wertschätzen sie. Enttäuschungen im Laufe einer Beziehung sind unvermeidbar, jede Beziehung ist ein Abenteuer, bei dem man ständig neue Einblicke erhält.
Wen ich nicht begleite
Bitte bedenken Sie, dass ich keinerlei Paarkonflikte mit einer Drittperson (Blitzableiter im Beziehungsmachtkampf, Statussymbol, Trostspender) begleite. Hierzu wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Paartherapeuten.
Trauerworkshop
Trauer ist eine Herausforderung für die Seele, die Reaktion auf einen schweren Verlust, ein komplexer individueller Verarbeitungsprozess. Der Workshop über mehrere Tage gibt Ihnen die Möglichkeit, in einer sicheren Umgebung gemeinsam mit anderen Betroffenen an Ihrem Trauerprozess zu arbeiten.
Es gibt verschiedenen Workshops zum Thema Trauer, die ich bei ausreichender Nachfrage anbiete, in denen wir als Gruppe Methoden erlernen und Strategien entwickeln, einzelne Prozesse zu unterstützen. Aufgrund des aktiven Austauschs ist die Arbeit in der Gruppe sehr wertvoll.
Weiterlesen
Trauer ist eine Herausforderung für die Seele, die Reaktion auf einen schweren Verlust, ein komplexer individueller Verarbeitungsprozess. Der Workshop über mehrere Tage gibt Ihnen die Möglichkeit, in einer sicheren Umgebung gemeinsam mit anderen Betroffenen an Ihrem Trauerprozess zu arbeiten.
Es gibt verschiedenen Workshops zum Thema Trauer, die ich bei ausreichender Nachfrage anbiete, in denen wir als Gruppe Methoden erlernen und Strategien entwickeln, einzelne Prozesse zu unterstützen. Aufgrund des aktiven Austauschs ist die Arbeit in der Gruppe sehr wertvoll.
Diese Arbeit setzt eine aktive Mitarbeit und das Öffnen anderen Teilnehmern/innen gegenüber voraus.
Bitte melden Sie sich nur für diesen Kurs an, wenn Sie sich emotional stabil genug fühlen, um sich der Trauer und dem Verlust zu stellen. Jeder zu frühe Versuch, in die soziale äußere Welt zurückzukehren, kann ein Gefühl des Versagens und der Scham erzeugen, lassen Sie sich und Ihrer Trauer ausreichend Zeit, denn Ziel ist es nicht, sich einfach nur anzupassen, sondern, sich ein ganz neues Leben zu schaffen.
Ich möchte Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es in manchen Einrichtungen auch kostenfreie niederschwellige Angebote zur Begleitung gibt. Meine Kurse beinhalten nicht nur Anteile aus dem Coaching, sondern auch Entspannungstechniken und Gruppenarbeit. Ich erkläre viel und biete Raum für Fragen, Verstehen und Erleben.
Unsere gemeinsame Arbeit vermittelt praktisches Selbstcoaching und ist keine Therapie oder Heilbehandlung. Diese Kurse sind für Klienten mit erschwerter / verzögerter / pathologischer Trauer NICHT geeignet. Diese benötigen eine besondere Begleitung und sollten sich an ihren behandelnden Arzt wenden. Laufende Behandlungen dürfen nicht abgebrochen werden.
Aktuelle Workshops finden Sie unter Aktuelle Angebote.
Unternehmen / Einrichtungen
Sie möchten Ihren Mitarbeitern ein Angebot zu einer Weiterbildung zum Thema Trauer, wie z. B.
– Trauerverarbeitung zum Tod von Kollegen / Kolleginnen
– Umgang mit trauernden Kollegen / Kolleginnen
– Begleitung trauernder Kollegen / Kolleginnen oder Personen aus dem eigenen Umfeld
– Erinnerungsarbeit und -gestaltung uvm.
anbieten?
Weiterlesen
Sie möchten Ihren Mitarbeitern ein Angebot zu einer Weiterbildung zum Thema Trauer, wie z. B.
– Trauerverarbeitung zum Tod von Kollegen / Kolleginnen
– Umgang mit trauernden Kollegen / Kolleginnen
– Begleitung trauernder Kollegen / Kolleginnen oder Personen aus dem eigenen Umfeld
– Erinnerungsarbeit und -gestaltung uvm.
anbieten?
Erst einmal – Trauer ist keine Krankheit, jedenfalls in den meisten Fällen. Sie individuell und zeitlich nicht eingrenzbar.
Oftmals fällt der Umgang mit Kollegen / Kolleginnen nach einem Verlust schwer. Wir wollen Anteilnahme ausdrücken, aber nicht jedem fällt das leicht, zumal Themen wie Tod und Krankheit meist tabuisiert sind. Umso wichtiger ist es zu wissen, wie wir angemessen unsere Bereitschaft zur Unterstützung oder Mitgefühl ausdrücken können.
Wichtig – keine eigene Erfahrungen benennen, denn Sie sind nicht betroffen, es geht gerade nicht um Sie und der Hinweis auf Ihre Erfahrungen wirkt egoistisch und macht fremdes Leid zu Ihrer Geschichte.
1. Hilfe – Tür zu, Handy weg, Zuhören, Aufmerksamkeit zeigen, wenig nachfragen, einfach erzählen lassen.
2. Hilfe – Unterstützung anbieten, nicht abwarten, sondern regelmäßig nachfragen und dann auch wirklich helfen, keine nicht ernst gemeinten Angebote!
3. Hilfe – Geduld, Trauer kommt in Wellen, in der ersten Zeit geht es ums Überleben und Aushalten, man merkt es Betroffenen nicht immer an.
Während der verschiedenen Trauerphasen sind Betroffene verschiedenen physischen und psychischen Belastungen, vor allen Dingen Sehnsucht, Sorgen und Angst darüber ausgesetzt, wie es nun weitergeht. Besonders kurz nach dem Verlust ist der Schmerz besonders groß, selbst wenn man es nicht immer sieht.
Für all diese Themen können Sie für trauernde Kollegen auch einen Gutschein verschenken, um bei der Trauerverarbeitung zu unterstützen.
Themenbeispiele für eine Einzelbegleitung (ist immer individuell):
• Welche Bereiche des Alltags sind beeinträchtigt?
• Wie kann ich die Trauer in meinen Alltag integrieren?
• Wie kann ich weiter funktionieren, ohne dabei krank zu werden?
• Gibt es Einflüsse auf soziale oder Paar-Beziehungen?
• Wie sind die Reaktionen der Umwelt?
• Psychoedukation – Was kann ich selbstwirksam tun?
• Was sind meine Ängste?
• In welchen Bereichen benötige ich Hilfe, wo finde ich sie?
• Welche Ressourcen gibt es und wie kann ich sie aktivieren?
• Wie beeinflusst Stress meine Genesung?
• Wie kann ich aus dem Gedankenkarussell aussteigen?
• Erlernen von Entspannungstechniken
• Offene Konflikte / Verstrickungen / Schuld
• Wahrnehmung der eigenen Trauer
• Visionen für das neue Leben
• Wie kann ich die Beziehung weiterleben, die Verbindung halten?
Sie suchen jemanden, der im Weimarer Umkreis Ihr Trauercafé bzw. eine Trauergruppe oder aber eine Gedenkveranstaltung für Kollegen oder andere Menschen, die Sie verlassen haben, organisiert und durchführt? Gern sprechen Sie mich für wöchentliche oder monatliche Veranstaltungen an. Sie müssen sich nur um Ihre Räumlichkeiten, das Anwerben von Teilnehmern sowie die jeweiligen behördlichen Vorgaben kümmern.
Gutscheine zur Trauerbegleitung
Sie möchten jemandem helfen? Sie können auch Gutscheine zur Trauerbegleitung verschenken, das ist ein Schatz, wenn Sie das Gefühl haben, dass sich jemand mit einem Verlust sehr schwer tut. Zugegeben, es ist ein etwas ungewöhnliches Geschenk, aber auch fast schon einzigartig. Wenn Sie selbst schon einmal einen Verlust erlitten haben, dann wissen Sie sicherlich, wie wertvoll geschenkte Zeit ist, vor allem, wenn es jemand ist, der bei der Verarbeitung gezielt unterstützen kann. Zum Erwerb eines Gutscheines nehmen Sie bitte Kontakt zu mir auf. Zur Terminabsprache sollte sich die/der Beschenkte dann jedoch bei mir melden.
Weiterlesen
Sie möchten jemandem helfen? Sie können auch Gutscheine zur Trauerbegleitung verschenken, das ist ein Schatz, wenn Sie das Gefühl haben, dass sich jemand mit einem Verlust sehr schwer tut. Zugegeben, es ist ein etwas ungewöhnliches Geschenk, aber auch fast schon einzigartig. Wenn Sie selbst schon einmal einen Verlust erlitten haben, dann wissen Sie sicherlich, wie wertvoll geschenkte Zeit ist, vor allem, wenn es jemand ist, der bei der Verarbeitung gezielt unterstützen kann. Zum Erwerb eines Gutscheines nehmen Sie bitte Kontakt zu mir auf. Zur Terminabsprache sollte sich die/der Beschenkte dann jedoch bei mir melden.
Begleitung nach einem Verlust zum Preis von 150,00 €
Das Angebot versteht sich inklusive eines 30minütigen telefonischen Erstgesprächs. Sie verschenken hier 5 Treffen á 1 h zur Trauerarbeit.
Entspannungshypnose zum Preis von 120,00 €
Das Angebot versteht sich inklusive eines 30minütigen telefonischen Erstgesprächs. Bitte beachten Sie auch die Kontraindikationen.
Motivations-Hypnose zum Preis von 120,00 €
Das Angebot versteht sich inklusive eines 30minütigen telefonischen Erstgesprächs. Bitte beachten Sie auch die Kontraindikationen.
Wunsch-Hypnose zum Preis von 120,00 €
Das Angebot versteht sich inklusive eines 30minütigen telefonischen Erstgesprächs. Bitte beachten Sie auch die Kontraindikationen.
Selbsthypnose-Workshop zum Preis von 300,00 €
Dieser Gutschein gilt für einen Teilnehmerkreis von bis zu 5 Personen. Jede/r weitere Teilnehmer/in kostet 30,00 €. Der Workshop dauert 2 – 3 h und findet an einem Termin Ihrer Wahl statt. Bitte beachten Sie auch die Kontraindikationen.
Workshop Autogenes Training zum Preis von 500,00 €
Dieser Gutschein gilt für einen Teilnehmerkreis von bis zu 5 Personen. Jede/r weitere Teilnehmer/in kostet 50,00 €. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt, der Kurs wird je nach Vorankommen an 6 Tagen zu je ca. 1,5 h stattfinden. Bitte beachten Sie auch die Kontraindikationen.
Workshop Progressive Muskelrelaxation zum Preis von 500,00 €
Dieser Gutschein gilt für einen Teilnehmerkreis von bis zu 5 Personen. Jede/r weitere Teilnehmer/in kostet 50,00 €. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt, der Kurs wird je nach Vorankommen an 6 Tagen zu je 1,5 h stattfinden. Bitte beachten Sie auch die Kontraindikationen.